Die richtigen Fragen beim Besuch einer Pflegeeinrichtung

Thema dieser Ausgabe: Fragen, die Sie beim Besuch einer Pflegeeinrichtung stellen sollten. Ein praxisnaher Leitfaden voller Beispiele, kleiner Geschichten und nützlicher Formulierungen, damit Sie informierte Entscheidungen für Ihre Familie treffen. Abonnieren Sie unseren Blog, teilen Sie Ihre Erfahrungen und schicken Sie uns Ihre wichtigste Frage – wir greifen sie in kommenden Beiträgen auf.

Erster Eindruck: Fragen für den Rundgang

Fragen Sie: Wie sichern Sie eine ruhige, würdige Atmosphäre? Dürfen Angehörige unangekündigt vorbeikommen? Wie wird Privatsphäre gewahrt, etwa bei Körperpflege und Mahlzeiten? Welche Rituale begleiten den Tag, die Bewohnern Orientierung und Sicherheit geben?

Erster Eindruck: Fragen für den Rundgang

Bitten Sie darum, mit mehreren Bewohnerinnen und Bewohnern ohne Anwesenheit des Personals zu sprechen. Fragen Sie: Womit sind Sie zufrieden? Was würden Sie ändern? Wie schnell reagiert das Team bei Anliegen? So gewinnen Sie ehrliche, menschliche Einblicke.

Pflegequalität und Personal: Präzise Fragen, klare Antworten

Fragen Sie: Wie ist der tatsächliche Personalschlüssel tagsüber, abends, nachts? Welcher Anteil sind examinierte Fachkräfte? Welche Fortbildungen gab es zuletzt? Wie sichern Sie Einarbeitung neuer Mitarbeitender, damit die Pflegequalität stabil bleibt?

Pflegequalität und Personal: Präzise Fragen, klare Antworten

Erkundigen Sie sich: Gibt es Bezugspflegekräfte, die konstant zuständig sind? Wie wird Vertretung geregelt? Wie oft wechseln Zuständigkeiten? Fragen Sie nach konkreten Beispielen, wie biografische Informationen in den Pflegealltag integriert werden.

Pflegequalität und Personal: Präzise Fragen, klare Antworten

Fragen Sie: Wie viele Mitarbeitende sind nachts vor Ort? Gibt es eine fachliche Leitung im Spätdienst? Wie wird an Wochenenden die Betreuung gesichert? Teilen Sie Ihre wichtigsten Nachtdienstfragen in den Kommentaren – wir bündeln Best-Practice-Beispiele.
Fragen Sie: Welche Hausärzte und Fachärzte kooperieren regelmäßig? Wie häufig sind Visiten? Wie werden Physio-, Logo- oder Ergotherapie organisiert? Wer koordiniert Termine, Transport und Befunde? Welche Erfahrungen haben Bewohner mit diesen Angeboten gemacht?

Sturzprävention ohne Fixierungen

Fragen Sie: Welche individuellen Sturzrisiken werden erhoben? Welche Hilfsmittel werden angeboten? Wie vermeiden Sie Fixierungen und wofür gibt es Einwilligungen? Gibt es Schulungen zu bewegungsfördernder Pflege und regelmäßige Auswertung von Sturzereignissen?

Infektionsschutz und Reinigung

Erkundigen Sie sich: Wie oft werden Zimmer und Gemeinschaftsflächen gereinigt? Welche Hygienestandards gelten bei Erkältungswellen? Wer kontrolliert die Umsetzung? Bitten Sie um Einblick in Reinigungs- und Desinfektionspläne sowie Schulungsnachweise.

Demenzfreundliche Orientierung

Fragen Sie: Wie erleichtern Sie Orientierung – Farben, Symbole, Rituale? Welche Angebote gibt es bei Unruhe oder Weglauftendenz? Wie werden Angehörige einbezogen? Teilen Sie Ihre Erfahrungen, welche Maßnahmen Ihrem Familienmitglied besonders helfen.

Alltag, Aktivitäten und Ernährung: Fragen, die Lebensqualität zeigen

Fragen Sie: Wie flexibel sind Aufsteh- und Schlafenszeiten? Wer entscheidet über Duschtage, Spaziergänge, Ruhephasen? Wie werden Wünsche dokumentiert? Bitten Sie um ein Beispiel, wie ein individueller Tagesplan tatsächlich umgesetzt wurde.
Erkundigen Sie sich: Welche Gruppen- und Einzelangebote gibt es? Wie werden Interessen erfragt und fortgeschrieben? Gibt es Ausflüge, Kultur, Musik, intergenerationelle Projekte? Fragen Sie auch nach Rückmeldungen von Bewohnern und deren Familien.
Fragen Sie: Wie gestaltet sich der Speiseplan? Gibt es Diätküche, Fingerfood, Wunschgerichte? Wie wird bei Schluckstörungen unterstützt? Bitten Sie um Kostprobe und fragen Sie nach Beteiligung der Bewohnervertretung bei Speisenplanung und Essenszeiten.

Rechte, Transparenz und Kommunikation

Fragen Sie: Wie kann man unkompliziert Beschwerden einreichen? Wie schnell erhalten wir Rückmeldung? Welche Rolle hat der Bewohnerbeirat? Gibt es anonyme Meldesysteme? Teilen Sie uns Ihr wichtigstes Kriterium für faires Beschwerdemanagement mit.

Rechte, Transparenz und Kommunikation

Erkundigen Sie sich: Welche Leistungen sind im Pflegesatz enthalten, welche optional? Wie transparent sind Preisänderungen? Gibt es Mindestvertragslaufzeiten? Bitten Sie um ein schriftliches Muster mit klaren, verständlichen Erläuterungen.

Einzug, Eingewöhnung und Übergänge gut gestalten

Fragen Sie: Welche persönlichen Gegenstände sind erlaubt? Wie können Möbel, Fotos und Musik integriert werden? Gibt es Budget oder Hilfe beim Einrichten? Bitten Sie um Beispiele, wie Biografiearbeit das Zimmer zu einem Zuhause macht.

Einzug, Eingewöhnung und Übergänge gut gestalten

Erkundigen Sie sich: Welche palliativpflegerischen Konzepte existieren? Wer koordiniert Schmerztherapie und Seelsorge? Wie werden Angehörige einbezogen? Fragen Sie nach Fallbeispielen, Abläufen und Möglichkeiten der Abschiedsgestaltung im Haus.
Maalakshmicare
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.